Evangelisch im Rebland

Nach unten scrollen ...
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Startseite
  • Zurück

Kirchenwahlen

Am 1. Advent 2025 (30. November) werden in unseren Kirchengemeinden die neuen Ältesten gewählt. Bis zum 26. September 2025 können noch Wahlvorschläge über die Pfarrbüros eingereicht werden. Doch wer ist eigentlich der oder die Richtige für das Amt und was wird von den neuen Ältesten erwartet?

Zunächst einmal: Die typische Kirchenälteste oder den typischen Kirchenältesten gibt es nicht! Der Ältestenkreis/Kirchengemeinderat lebt davon, dass möglichst verschiedene Stimmen, Erfahrungen und Begabungen aus der Gemeinde zusammen-kommen. Denn er soll ja die ganze Gemeinde und nicht nur einen Teil davon vertreten. Vielleicht bringen Sie genau das mit, was Ihrer Kirchengemeinde bisher gefehlt hat?

Und "alt" müssen die "Ältesten" auch nicht sein. Denn wählbar ist jedes wahl-berechtigte Gemeindemitglied bereits ab 16 Jahren. Wichtig ist vor allem eins: dass Sie Lust haben, verantwortlich in der Gemeinde mitzuarbeiten.

Die Kirchenältesten bilden zusammen mit den Gemeindepfarrern den Ältestenkreis/ Kirchengemeinderat. Die Größe des Ältestenkreises hängt von der Gemeindegröße ab.

Für den Gemeindebezirk Rebland West (Efringen-Kirchen, Blansingen, Welmlingen, Kleinkems) sind 8 Älteste zu wählen:

  • 5 Älteste in Efringen-Kirchen
  • 3 Älteste in Blansingen /Welmlingen/ Kleinkems.

Für den Bezirk Rebland Ost (Egringen, Mappach, Wintersweiler, Bad Bellingen) sind 6 Älteste zu wählen:

  • 4 Älteste in Egringen/Mappach/Wintersweiler,
  • 2 Älteste in Bad Bellingen.

Den Vorsitz übernimmt eine oder einer der Ältesten oder der Pfarrer. Der Ältestenkreis trifft sich in der Regel einmal im Monat.

Kirchenälteste/Kirchengemeinderäte ...

  • nehmen Wünsche und Anliegen aus der Gemeinde auf, können aber auch eigene Ideen einbringen und umsetzen.
  • ermöglichen Angebote von der Krabbelgruppe bis zum Seniorenkreis, vom Jugendcamp bis zur Familienfreizeit.
  • denken darüber nach, wie der Gottesdienst und das Gemeindeleben einladend gestaltet werden können.
  • wirken im Gottesdienst mit durch Lesungen oder die Austeilung des Abendmahls.
  • verwalten die Gemeindefinanzen und entscheiden über Bauvorhaben und Stellenbesetzungen.
  • bringen mit frischen Ideen, mit ihrem Glauben und auch mit ihrem Zweifel Veränderungen in der Gemeinde voran.

Möchten Sie sich im Ältestenkreis engagieren oder kennen Sie jemanden, der oder die für diese Aufgabe geeignet wäre? Wenden Sie sich an Ihr Pfarramt für weitere Informationen.

Mehr zum Thema Kirchenwahl finden Sie außerdem unter www.kirchenwahlen.de

Flyer zu den Kirchenwahlen 2025.